Willkommen zum vierten Teil unserer Blog-Reihe zur V orbereitung auf die Weihnachtszeit für Online Händler . In diesem werden wir dir zeigen, wie du dein Lagerbestands-Management an das erhöhte Bestellvolumen in der Weihnachtszeit anpassen kannst.
Wenn du die bisherigen Ratschläge aus unseren Blogs befolgst, solltest du jetzt in der Lage sein, deine Marketing Aktivitäten für die Weihnachtszeit zu optimieren, indem du sowohl den Traffic auf deinem Online Shop als auch die Conversion Rate erhöhst. Das wird dazu beitragen, dass die Zahl der Bestellungen in deinem Store ansteigt und du so deinen Umsatz ankurbeln kannst. Beachte, dass dies auch dazu führt, dass sich der Lagerbestand schneller als sonst reduzieren wird. Aus diesem Grund ist es als Unternehmer wichtig vorausschauend zu planen. Das mag zwar simpel und logisch klingen, aber dennoch machen viele den Fehler und unterschätzen diesen Aspekt, was dazu führt, dass populäre Produkte schnell ausverkauft sind, was sich negativ auf das Geschäft auswirken kann.
Ausverkaufte Produkte können sich vor allem negativ auswirken, wenn potenzielle neue Kunden mit Kaufabsicht deinen Online Shop durchstöbern und auf ein Produkt stoßen, welches jedoch derzeit nicht verfügbar ist. Gerade zur Weihnachtszeit kann bzw. will man in solchen Situationen nicht abwarten bis die Ware wieder auf Lager erhältlich ist. Das führt in weiterer Folge dazu, dass Kunden die Website unzufrieden verlassen und bei der Konkurrenz einkaufen. Somit verliert man die Gelegenheit Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden.
Gerade vor besonderen Rabatt Aktionen, wie etwa beim Black Friday oder Cyber Monday, sollte man rechtzeitig im Vorhinein die Lagerbestände überprüfen und bei Bestsellern sicherstellen, dass genügend Produkte auf Lager sind. Wenn nötig, muss man dann entsprechende Waren beim Lieferanten nachbestellen. Hier empfiehlt es sich einen Zeitpuffer einzuberechnen, da auch Lieferanten im Weihnachtsgeschäft sehr gefragt sind. Zusätzlich ist es vorteilhaft historische Daten an diesen weiterzugeben und zu kommunizieren wie sich diese aufgrund gestiegener Ausgaben im Marketing o.Ä. verändern werden. Durch die Übermittlung solcher Informationen kann der Lieferant sich entsprechend vorbereiten, sodass die Weihnachtszeit reibungslos über die Bühne geht.
Lagerbestände und Nachlieferungen im Vorhinein zu managen ist eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe für Online Unternehmer. Einerseits sollte man wie oben beschrieben verhindern, dass die Produkte ausgehen und andererseits ist es aus unternehmerischer Sicht nicht sinnvoll zu viel Kapital zu binden und unverhältnismäßig viel für die Lagerkosten auszugeben - die Kunst liegt wie so oft darin die goldene Mitte zu finden. Sollte man jedoch zu viel bestellt haben, hat man die Möglichkeit durch attraktive Discounts und gezielten Marketing Aktivitäten den Absatz kurzzeitig ankurbeln, um die Situation zu verbessern.
Um Nachbestellungen richtig timen und tätigen zu können, ist es wichtig ein gutes Warenwirtschaftssystem zu haben. Dafür eignen sich besonders Software-Lösungen, die ein Echtzeit Tracking der Lagerbestände ermöglichen und rechtzeitig Benachrichtigungen senden, wenn sich der Lagerbestand einer kritischen Menge nähert. Aufgrund größerer Bestellmengen und der höheren Auslastung der Lieferanten, muss diese kritische Grenze für das Weihnachtsgeschäft speziell angepasst werden.
Wer seine E-Commerce Logistik ausgelagert hat, sollte auch seinen Dienstleister in Bezug auf erwartete Anstiege im Bestellvolumen informieren und darauf achten, dass die Software ein Echtzeit-Tracking des Lagerbestands anbietet. Bei byrd hast du zum Beispiel die Möglichkeit dies zu tun und zusätzlich durch eine nahtlose Shop- Anbindung zu deinem Online Store eine bessere Übersicht zu behalten. Dazu musst du nur im Vorhinein die SKUs in deinem E-Commerce System definieren, wodurch anschließend dein Lagerbestand automatisch synchronisiert werden kann.
Zu guter letzt muss auch den Branding Materialien Beachtung geschenkt werden, da diese ebenfalls schneller als üblich verbraucht und in den meisten Fällen nicht im Lagerbestand aufgezeichnet werden. Dieser Punkt mag zwar weniger bedeutend erscheinen, aber gerade zur Weihnachtszeit freuen sich Kunden über gewisse Extras, die das Öffnen des Pakets zu einem besonderen Erlebnis machen.
Das Lagerbestands-Management lässt sich auch mit digitalen Selfstorage-Lösungen optimieren. Storebox ist die erste komplett digitalisierte Selfstorage-Lösung in Europa. Der gesamte Prozess von der Auswahl des Abteils bis zur Buchung wird online über die Website sowie über eine mobile Applikation abgewickelt. Dank des innovativen Zutrittssystems können die Storeboxen rund um die Uhr betreten werden. Smarte Sensorik misst die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Zutritts-Aktivitäten In Echtzeit. Die Storebox ist videoüberwacht und alle eingelagerten Gegenstände sind versichert. Somit kann man als Online Händler beruhigt sein, dass die Produkte nach den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards aufbewahrt werden. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Standorten in Österreich und Deutschland, die eine kostengünstige Lagerung ermöglichen. So können Storebox-Lagerabteile als Zwischenlager bei Nachfragespitzen im Weihnachtsgeschäft flexibel angemietet werden. Auch Transport- und Umzugsservice kann dazu gebucht werden.
Das ist der zweite Teil unserer Blog-Reihe zur Vorbereitung auf die Weihnachtszeit für Online Händler. In diesem werden wir dir zeigen, wie du den Traffic für deinen Online Shop in der Weihnachtszeit maximieren kannst.
Die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft ist eine ausreichende Besucherzahl in deinem Online Store. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass man nicht nur auf die Quantität, sondern vor allem auf die Qualität der Besucher achtet. Das heißt also, dass man Personen zum Online Shop leiten soll, die der Zielgruppe entsprechen und dementsprechend potenziell an einem Kauf interessiert sind. Um das zu tun gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten. Wir haben im Bereich des Online-Marketing 3. Methoden für dich herausgesucht, die im E-Commerce Handel besonders effektiv sein können.
E-Mail Marketing
E-Mail Marketing ist noch immer einer der effektivsten Kanäle im Online Marketing und bietet zahlreiche Vorteile. So können zum Beispiel, durch die Erstellung von Segmenten, gewisse Kunden aus deiner Zielgruppe spezifisch angesprochen werden. E-Mail Kampagnen eignen sich hervorragend dafür, um Kunden über Weihnachts- Aktionen, oder spezielle Promotionen zu informieren. Die Effektivität solcher Werbekampagnen kann zum Beispiel über Google Analytics genau gemessen werden, was einen weiteren Vorteil bringt. Eine empfehlenswerte Strategie ist es auch exklusive Codes für Newsletter-Empfänger bereitzustellen, wodurch sich diese nicht nur gezielt angesprochen, sondern auch als Teil einer exklusiven Gruppe fühlen. Das steigert die Kundenzufriedenheit und fördert die Loyalität zur Marke. Dementsprechend erhöht sich die Wahrscheinlichkeit Weihnachtsgeschenke in deinem Online Shop zu kaufen, anstatt zu einem anderen Store zu wechseln. Durch automatisierte E-Mail Marketing Programme kann dieser Marketing Kanal mit überschaubarem Aufwand implementiert werden, um die Verkaufszahlen zur Weihnachtszeit, sowie auch speziell zu Black Friday und Cyber Monday, erfolgreich anzukurbeln.
Das ist der dritte Teil unserer Blog-Reihe zur Vorbereitung auf die Weihnachtszeit für Online Händler. In diesem werden wir dir zeigen, wie du den zusätzlichen Traffic von deinem Online Shop in der Weihnachtszeit erfolgreichen konvertieren kannst und haben für dich 10 Tipps.
Mittlerweile hast du es geschafft mehr Leute auf deine Webseite zu leiten und damit den Traffic auf deinem Online Shop erhöht. Jetzt musst du jedoch auch die Besucher überzeugen aktiv zu werden und ihre Weihnachtsgeschenke bei dir zu kaufen - kurz gesagt: du musst die Conversion Rate optimieren. Wir haben 10 Tipps wie du dieses Ziel erreichen und somit vom Weihnachtsgeschäft im Online Handel profitieren kannst:
Eines der Hauptziele von byrd ist es, Deinen Logistikprozess zu unterstützen und ihn so einfach wie möglich zu gestalten. Aus diesem Grund hat unser Produktteam ein Dashboard entwickelt, das Du einfach bedienen kannst. Dazu gehören intuitive Menüs und Schaltflächen, mit denen Du ohne Probleme navigieren kannst. Außerdem ist das Dashboard in mehreren Sprachen verfügbar, so dass Du die Sprache auswählen kannst, die zu Deinen Bedürfnissen passt: Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und natürlich auch Deutsch (weitere Sprachen werden noch hinzugefügt).
In diesem Artikel möchten wir Dir erklären, wie Du das Dashboard bestmöglich nutzen kannst. Außerdem zeigen wir Dir einige der fortschrittlichsten Funktionalitäten.
Retouren gewinnen im Online-Handel seit Jahren an Bedeutung. Erfolgreiche E-Commerce Unternehmen haben das erkannt und legen vermehrt Wert auf transparente Rückgaberichtlinien, optimierte Reverse Logistik Prozesse und smarte Strategien um Retouren zu verhindern. Im besten Fall kannst Du als Online-Händler Retouren sogar als Kundenbindungsmaßnahme und Verkaufsargument nutzen.
Jedes Jahr steht der E-Commerce vor neuen Herausforderungen, sei es die letzte Meile, die Customer Journey, wie man sicherstellt, dass das Produkt in gutem Zustand und schnell bei den Online Shoppern ankommt und vieles mehr. Online Unternehmen finden Jahr für Jahr neue, meist bessere Lösungen. Die Frage, die wir uns jetzt stellen, ist, ob es weitere E-Commerce Trends 2023 gibt, die Dir einen weiteren Schub geben können? Auf welche dieser Trends solltest du Dich als Online Unternehmen konzentrieren und wo werden wir die gleichen Trends wie 2022 sehen? Hier erklären wir, was sich geändert hat und was ähnlich geblieben ist.