Warum E-Commerce Unternehmen nicht auf TikTok aktiv werden
Bei all den positiven Nachrichten und immer neuen Rekorden betreffend Downloads und monatlichen Nutzern, kommen immer wieder negative News über TikTok zum Vorschein und kleinere und große Bedenken hindern viele Unternehmer im E-Commerce und darüber hinaus immer noch, diesen Marketing- und Absatzkanal zu nutzen. Hier haben wir einige Punkte, die Du bedenken solltest, bevor Du dieses spannende Thema “in Angriff” nimmst:
- Frühe Phase des Unternehmens
- Europäischer Markt noch nicht gewonnen
- Marketing Ethik
- Datensicherheit
Frühe Phase des Unternehmens
Anders als etwa Facebook oder Instagram, verfügt TikTok noch über vergleichsweise wenig Erfahrung in seinem Markt und experimentiert immer noch mit möglichen Optionen, Geld zu verdienen. Das verunsichert viele Online Händler und ist damit ein ausschlaggebender Grund, noch abzuwarten.
Europäischer Markt noch nicht gewonnen
Ein weiterer Punkt, den man als E-Commerce Unternehmen in Europa nicht vernachlässigen darf, ist woher der Großteil der Nutzer kommt und selbstverständlich, ob das mit den eigenen Zielsetzungen und Anforderungen übereinstimmt. Denn bei den ungreifbaren Zahlen, die regelmäßig genannt werden, darf man nicht vergessen, dass der Großteil davon auf Indien, China und die USA zurückfällt. Obwohl die Zahlen im Vergleich klein erscheinen mögen, steigen die Downloads des Netzwerks in Europa, besonders in Deutschland, Österreich, Frankreich oder auch Großbritannien. Zahlen von Dezember 2019 zeigen dabei, dass Deutschland (5.5 Mio.) vor UK (5.4 Mio.), Frankreich (4.4 Mio.), Spanien (3.5 Mio.) und Italien (3 Mio.), derzeit der attraktivste Markt für die Plattform in Europa darstellt.
Marketing Ethik
Grobe Probleme hatte das chinesische Unternehmen bisher mit der ethischen Rechtfertigung seiner Marketingmaßnahmen und darüber hinaus seines Geschäftsmodells. So gab es im vergangenen Jahr vermehrt schlechte Publicity. In die Kritik geriet man unter anderem für den schlechten Umgang mit Daten von Kindern. Im April 2019 wurde dann sogar TikTok in Indien verboten, weil nicht genug auf Kinder und deren Sicherheit im Netz geachtet wurde. Nach Anpassungen wurde das Urteil nach kurzer Zeit, ebenso wie in einem ähnlichen Fall in Indonesien, wieder aufgehoben.
Datensicherheit
Neben dem bereits genannten Gründen, spielt die Sorge der Datensicherheit beim chinesischen Unternehmen eine entscheidende Rolle, warum manche E-Commerce Unternehmen davor zurückschrecken und den Schritt zur Zusammenarbeit nicht wagen. Artikel, wie jener von der New York Times, schüren dabei die Ängste, die einige Entscheidungsträger von Online-Shops haben. Dabei wird vermutet, dass China seine Finger mit im Spiel hat, um zum einen Daten ausländischer Unternehmer zu sammeln und zum anderen die Zensur im eigenen Land unter Kontrolle zu behalten.
Aufgrund all dieser Probleme hat TikTok angekündigt, 2020 besonders hohen Wert auf Datensicherheit und das Wohlergehen junger Nutzer zu achten.