Shopware ist ein deutsches E-Commerce Shopsystem, das im Jahr 2000 gegründet wurde. Es ermöglicht Online Händlern einen verhältnismäßig schnellen Aufbau eines Online Shops. Am Shopware Community Day 2020 wurde verkündet, dass das Shopsystem den Schritt in die Cloud wagt und damit eine attraktive Alternative für noch mehr D2C (direct-to-consumer) Unternehmen bietet. Zu den bekanntesten Kunden zählen etwa Borussia Dortmund, Jägermeister und Haribo. Insgesamt wird das Shopsystem von mehr als 100.000 Online Shops als E-Commerce Lösung genutzt. Im folgenden Beitrag geben wir Dir einen Überblick über die größten Vorteile und Nachteile von Shopware.
Vorteile von Shopware
1) Symbiose aus Technik und Design
Shopware wurde vom Brüderpaar Stefan und Sebastian Hamann gegründet. Dabei bilden die jeweiligen Leidenschaften der beiden, IT bzw. Design, die optimale Grundlage für die Entwicklung eines erfolgreichen Online-Shopsystems. Nicht zuletzt aus diesem Grund legt Shopware auch heute noch großen Wert auf ein intuitiv und klar strukturiertes Front-End, um so das Kundenerlebnis zu optimieren. Insgesamt stehen mehr als 1.500 kostenlose und kostenpflichtige Themes und Templates zur Verfügung. Diese sind meist “mobile-friendly” und lassen sich auch individuell anpassen.Darüber hinaus verfügt die Software über ein verhältnismäßig einfach bedienbares Back-End.
2) Einfaches Setup und simple Verwaltung des Shopware Shops
Ein großer Vorteil der deutschen E-Commerce Lösung ist die einfache Einrichtung eines Online Shops. Shopbetreiber ohne vorheriger Erfahrung können dabei auf zahlreiche Tutorials und einfache Anleitungen zugreifen. Für erfahrene Webmaster sollte die Einrichtung generell kaum Probleme bereiten. Außerdem gibt es weder Einrichtungs- noch Installationsgebühren. Ebenso können etwa Third Party Fulfillment Provider wie byrd integriert werden um schnelles und effizientes Fulfillment zu gewährleisten. Neben der, an Bedeutung gewinnenden Logistik, ist auch die Anbindung verschiedener Zahlungsmethoden ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Online Shops. Auch dies ist durch verschiedene Integrationen bei Shopware gewährleistet.
3) On-Premise und Cloud-basierte Lösungen
Am virtuellen Shopware Community Day 2020 wurde die Umstellung der Software-Architektur auf einen Headless- und API-First-Ansatz bekannt gegeben. Gerade für Händler die noch am Anfang stehen ist dieser Schritt vielversprechend. Denn, im E-Commerce wird die Reduzierung der Komplexität verschiedener Projekte zunehmend wichtiger. Laut CEO Hamann können Online Shop Besitzer mit Hilfe der Cloud-basierten Lösung von Shopware mit vergleichsweise geringen Kosten und binnen kurzer Zeit mit dem Verkauf starten. Das Lizenzmodell soll dennoch nicht aufgegeben werden und ein Wechsel zwischen beiden Systemen soll reibungslos möglich sein. Damit wird E-Commerce Unternehmern ermöglicht, den gesamten Wachstumspfad mit nur einer Softwarelösung zu beschreiten. Durch diesen Schritt ist es Shopware möglich, in diesen Belangen eine ähnliche Option wie Shopify und der Shopify Plus Plattform zu bieten.
4) Hohe Flexibilität von Shopware
Ein großer Vorteil des deutschen Online Shopsystems ist die Flexibilität. So gibt es passende Angebote für sowohl kleine E-Commerce Händler und Start-Ups, als auch für internationale Unternehmen. Erstgenannte profitieren dabei von der kostenlosen Open-Source Edition und der neuen Starter Edition. Mit dieser sollen schnelle und kostengünstige Markteintritte auch ohne technische Expertise ermöglicht werden. Für mittlere und größere Online Unternehmen sind die Professional und Professional Plus Editionen geeignet. Darüber hinaus gibt es auch einen Enterprise Tarif, der für internationale E-Commerce Größen geeignet ist.