Dass Google Shopping viel Potenzial mit sich bringt und somit eine Chance für viele kleine und mittelgroße Unternehmen, aber ebenso für große Händler darstellt, sollte mittlerweile ersichtlich sein. Was genau sind aber die Vorteile gegenüber ähnlichen Plattformen und Online Marktplätzen?
Bilder sagen oft mehr als 1000 Worte
Menschen sind visuelle Lebewesen, deshalb werden Bilder gegenüber Text bevorzugt. Wenn dann auch noch der Preis am ersten Blick zu sehen ist, wie im Fall von Google Shopping, ist oft schon genug Information für einen Kunden vorhanden, um sich für einen Kauf zu entscheiden. Dadurch ist die Conversion Rate, also die tatsächlichen Käufe nach einem Klick, weitaus höher als bei herkömmlichen Angeboten. Durch das Pay per Click System sparst Du Dir also, im Vergleich zu anderen Plattformen eine große Anzahl an Klicks, die zu keinem Kauf führen. Dadurch wird es möglich den Return on Ad Spend (ROAS), also die Rate von Umsatz durch Kosten eines gewissen Marketingkanals zu steigern.
Alternative zu Amazon
Gerade Online-Händler, die qualitativ hochwertige Ware verkaufen, möchten als eigene Marke wahrgenommen werden und nicht eines von tausenden namenlosen Produkten sein. Anders als etwa bei Amazon, besteht bei Google Shopping die Möglichkeit, mehr Traffic auf die eigene Website zu lenken und somit auch potenziell zusätzliche Käufe zu erreichen. Dazu kommt noch, dass mehr als 3/4 der Online Käufer mit einer Suche bei Google starten.
Conversion Rate Optimierung durch Google Shopping
Besucher von Google Shopping sind für gewöhnlich auf der Suche nach bestimmten Gegenständen und somit von Natur aus kaufbereiter als der durchschnittliche Internetbesucher. Durch die übersichtliche Darstellung der wichtigsten Produktmerkmale auf dem ersten Blick, kann der Entscheidungsprozess für Online Shopper erleichtert werden. Aus diesem Grund erreichen Google Shopping Anzeigen 30% bessere Conversion Rates als Text-basierte Anzeigen.
Die Conversion Rate kann darüber hinaus durch gesteigertes Vertrauen erhöht werden. Vor allem kleinere und unbekannte Shops haben oft mit Misstrauen der Kunden zu kämpfen. In weiterer Folge entscheiden sich viele gegen einen Kauf bei besagten Online Shops und kaufen dann doch lieber bei Amazon oder Ähnlichem. Durch die Garantie, die Google übernimmt, sinkt somit das Risiko für den Käufer und eine Kaufbarriere fällt weg. Vergleichbar dazu, sind auch die Geld-zurück-Garantie und vereinfachte Retouren vertrauensbildende Maßnahmen, die große Wirkung zeigen können.
Übersichtliche Verwaltung
Damit ist gemeint, dass Online-Händler hier schnell und einfach steuern können, welche Produkte zu welchen Preisen angeboten werden. Zusätzlich sind die Kosten bis auf den letzten Cent planbar. Ausgaben können dazu noch schnell und einfach angepasst werden.