Versandkosten und Lieferzeiten durch internationale Lagerung optimieren
Heutzutage sind Versandkosten fast zu einem no-go für Web Shopper geworden. Eine Studie von PayPal zeigt, dass sich 25% der Käufer im Internet durch hohe Versandkosten von einer Bestellung im Ausland abschrecken lassen. Zusätzlich kommt die längere Lieferzeit des Pakets hinzu, die ebenfalls einen negativen Einfluss auf die Conversion Rate eines Online Shops hat. Das bedeutet also, dass man als Online Händler mehr oder weniger dazu gezwungen ist die Versandkosten für den Käufer zu übernehmen und folglich diese im Produktpreis berücksichtigen muss.
Jetzt möchte man aber nicht mit hohen Preisen potenzielle Kunden abschrecken und muss Wege suchen, um die Versandkosten zu minimieren. Durch die Lagerung der Waren in einem Fulfillment Center im Zielland kann man genau das erreichen und gleichzeitig die Lieferzeit reduzieren.
Lokale Präferenzen bei der Expansion berücksichtigen
Durch die Zusammenarbeit mit einem passenden Fulfillment Dienstleister in anderen Ländern, kann man zusätzlich als Online Händler von der länderspezifischen Expertise des Partners profitieren. Dieser verfügt über relevantes Wissen zu den lokalen Kundenpräferenzen in Bezug auf die Lieferoptionen. Beim Versand der Bestellungen an den Kunden darf man nämlich nicht vergessen, dass sich diese je nach Land unterscheiden können. Ob Österreich, Deutschland, Frankreich, UK, die Niederlande oder jedes andere Land in Europa und darüber hinaus, für jede Region gilt: es gibt kulturelle und organisatorische Unterschiede. So lassen vor allem Skandinavier und Franzosen die Sendungen gern an einen Paket-Shop liefern. Länderindividuelle Erwartungen gibt es auch hinsichtlich der Tracking-Optionen zur Sendungsverfolgung.
Außerdem sollte man ebenfalls wissen welche lokalen Paketdienstleister für eine gute Qualität bekannt sind und folglich von Konsumenten bevorzugt werden. Hier findest Du mehr Informationen zu den 7 beliebtesten Versanddienstleiser in UK, den top Paketdiensten in den Niederlanden, Deutschland und Frankreich. Darüber hinaus ist die Zuverlässigkeit der Versandpartner laut einer Studie von DHL Express, bei der Online Händler befragt wurden, eine der größten Herausforderungen im Bereich der Logistik.
Retouren-Management vereinfachen
Dass ein einfacher Rückversand beim Online Shoppen eine wichtige Rolle einnimmt, ist mittlerweile bekannt. Das wird auch in der durchgeführten Studie von PayPal bestätigt. In dieser kommt hervor, dass 22% der Online Shopper beim Einkauf von Produkten im Internet, die aus dem Ausland geliefert werden, genau auf die Rücksendebedingungen achten. Online Händler sollten aus diesem Grund wert darauf legen, dass der Rückversand einfach abgewickelt werden kann. Zusätzlich kann man bei aufkommenden Fragen mit einem guten Customer Service punkten.
Bring Deine E-Commerce Logistik
aufs nächste Level
Sende uns eine Anfrage, um ein individuelles Angebot zu erhalten und profitiere von allen Vorteilen: Kostenlose E-Commerce-Shop-Integration, automatisierter Datentransfer und einfacher weltweiter Versand
Wann lohnt sich die grenzüberschreitende Lagerung für Online Händler
Wie Du Dir denken kannst, gibt es dafür keine pauschale Antwort, aber gewisse Kriterien, die man bei der Entscheidung berücksichtigen kann. Speziell aus logistischer Perspektive spielt hier die Anzahl der Lagerungseinheiten, auch SKU (Stock Keeping Units) genannt, eine wichtige Rolle. Bei einer großen Anzahl an SKUs (z.B. mehr als 5.000) und beispielsweise 1000 Sendungen im Zielland, wird sich ein lokales Lager für Online Händler nicht lohnen.
Mit steigendem Versandvolumen und dem dementsprechend größeren Einsparungspotenzial bei den Versandkosten, wird der Versand der Bestellungen aus einem Fulfillment Center im Ausland natürlich immer attraktiver. Das hängt jedoch auch von den Produkten und den derzeitigen Versandpreisen ab.
Eine Strategie, um mit seinem Online Shop erfolgreich einen weiteren Zielmarkt zu erschließen, ist die Reduzierung der SKU Anzahl. Dabei werden nur jene Produkte mit besonders hoher Nachfrage im Logistikzentrum im Ausland gelagert, um dann Schritt für Schritt das Produktsortiment zu erweitern.
Grenzüberschreitende Lagernutzung im E-Commerce: Steuerliche Aspekte innerhalb der Europäischen Union
Beim Versand von Produkten aus verschiedenen Ländern innerhalb der Europäischen Union, stoßen Online Händler auf einige Herausforderungen. Vor allem in Hinblick auf die steuerlichen Aspekte, die beachtet werden müssen, tauchen häufig Fragen auf. Um diesen vorzubeugen, haben wir die wichtigsten Punkte, die Du berücksichtigen musst für Dich zusammengefasst.
Steuerliche Registrierung im Ausland für Online Händler
Ab dem ersten Produkt, das Du in ein ausländisches Warenlager innerhalb der EU versendest, musst Du Dich in dem jeweiligen Zielland steuerlich registrieren und eine Umsatzsteuer-Voranmeldung (USt-VA) durchführen. Dazu kommen in vielen Fällen auch andere Verpflichtungen hinzu, die jedoch von den Regelungen im jeweiligen Land abhängen.
Innergemeinschaftliche Verbringung und innergemeinschaftlicher Erwerb
Die Sendung der Waren an Dein ausländisches Warenlager in der Europäischen Union wird als innergemeinschaftliche Verbringung bezeichnet und wird in dem Land, in welcher die Verbringung startet, gemeldet. Diese ist aus umsatzsteuerlicher Sicht von Relevanz, da die EU die Warenströme innerhalb der Union dokumentiert, um die Hinterziehung von Umsatzsteuern zu verhindern – die innergemeinschaftliche Verbringung ist jedoch steuerfrei. Zusätzlich muss man eine Zusammenfassende Meldung (ZM) verfassen.
Für jede steuerfreie innergemeinschaftliche Verbringung muss eine Pro-Forma Rechnung erstellt werden. Auf dieser bist Du, mit Deiner Adresse und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer aus dem Ursprungsland, der Absender und gleichzeitig mit der Adresse des Fulfillment Centers im Ausland sowie der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer im jeweiligen Land der Rechnungsempfänger. Auf der Pro-Forma-Rechnung müssen zusätzlich folgende Angaben enthalten sein.
Wenn Du als Händler die Waren im Land des Fulfillment Centers anlieferst, musst Du den Eingang der Ware als innergemeinschaftlichen Erwerb in der Umsatzsteuer-Voranmeldung des jeweiligen Landes deklarieren. Der Erwerb der Produkte unterliegt der Umsatzsteuerpflicht, aber man kann sich die Umsatzsteuer durch den Vorsteuerabzug gleich rückerstatten lassen und muss somit keine Zahlung tätigen.
Ab einem gewissen Wert musst Du als Online Händler zusätzliche Intrastat-Meldungen einreichen, die den tatsächlichen Warenverkehr zwischen den Mitgliedsstaaten der EU erfassen.
Auswirkungen von Quick Fixes auf die innergemeinschaftliche Lieferung seit 2020
Bis Ende 2019 konnte man Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nachreichen, wenn man als Erwerber der Lieferung im anderen EU-Mitgliedstaat zum Zeitpunkt der Annahme der Waren noch keine besaß – solange kein Verdacht auf Umsatzsteuerhinterziehung bestand. In den kommenden Jahren wird jedoch eine große Umsatzsteuer-Reform in der EU durchgeführt. In einem ersten Schritt wurden seit 01.01.2020 sogenannte Quick Fixes implementiert. Mit diesen ist man als Online Händler verpflichtet bereits zum Zeitpunkt der Lieferung in einen anderen EU-Mitgliedsstaat eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zu besitzen. Weitere Informationen zu den Änderungen findest Du hier.
Zusammenfassung
Solltest Du weitere Fragen zu steuerlichen Aspekten haben, die Du als Online Händler beachten musst, dann schaue doch bei unseren Kollegen von Taxdoo vorbei. Mit ihrer Software kannst Du den Prozess der Umsatzsteuer-Compliance automatisieren.
Wie Du sehen kannst, ist die Expansion ins Ausland mit Deinem Online Shop mit vielen Herausforderungen verbunden. Besonders die Logistik stellt für viele E-Commerce Unternehmen eine große Hürde da. Wenn das Versandvolumen steigt und sich die SKU-Anzahl in Grenzen hält, lohnt es sich die Waren grenzüberschreitend in weiteren Fulfillment Centern zu lagern, um Versandkosten und Lieferzeiten zu reduzieren. Auch innerhalb der Europäischen Union muss man bei der dezentralen Lagerung seiner Produkte steuerliche Aspekte beachten.